Mit Lastüberwachung in IT-Netzen ausfallsicher schweißen

2022-12-07 16:32:54 By : Ms. vicky huang

Schwierige Schweißaufgaben vor ungewollter Abschaltung schützen? Eine Lösung hierfür stellt eine intelligente Stromüberwachung dar – wie sie für die Stahlindustrie als Lastüberwachung in IT-Netzen zum Einsatz kommt.

Schweißaufgaben jeglicher Art löst die Hugo Miebach GmbH aus Dortmund mit eigens entwickelten, konstruierten und gefertigten Schweißmaschinen für Anwendungen in der Stahlindustrie. Das Familienunternehmen blickt auf eine Historie von über 100 Jahren zurück und entwickelte Anfang der 1990er Jahre die ersten Laser-Schweißmaschinen zur Verbindung von zu Rollen aufgewickelten Flachbändern. Die sogenannten Coils werden mit dieser Technik zu einem „endlosen“ Band verschweißt, welches durch eine Beizanlage läuft, die Konti-Beize (kontinuierliche Beize): Darin löst schwache Salz- oder Schwefelsäure den Zunder von der Stahloberfläche, also die Rückstände des Walzens.

Zu der Unternehmensgruppe zählen auch noch die Geschäftsbereiche Reparaturservice für Maschinen und Transformatoren, Schaltanlagenbau und -montagen sowie Zementherstellung. Auch vollautomatisierte Schweißmaschinen hat Miebach im Portfolio. So fertigte das Unternehmen für einen namhaften Konzern der stahlerzeugenden Industrie die vollautomatisierte Schweißmaschine HSL 19 im Rahmen der modernisierten Konti-Beize. Der Name Schweißmaschine HSL 19 steht dabei für den Hot-Strip-Laser für 1,9 m Bandbreite, Strips sind Flachprodukte.

Die Stahlindustrie setzt für solche Anlagen IT-Netze ein (Isolé Terre, ungeerdetes System). Dieses Niederspannungsnetz innerhalb einer Elektroinstallation sorgt mit drei Leitern für erhöhte Ausfallsicherheit: Da aktive Leiter und geerdete Teile galvanisch nicht verbunden sind, wird die Stromversorgung bei einem ersten Fehler nicht gleich abgeschaltet. Ein IT-Netz eignet sich immer dann, wenn Abschaltungen folgenschwer oder kostspielig werden, so etwa in der Prozessindustrie, in Rechenzentren, Kraftwerken oder Krankenhäusern.

Für die Schweißmaschine HSL 19 im IT-Netz hatte das Unternehmen Lütze, Anbieter von elektronischen und elektrotechnischen Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierung, eine Lösung bereit gestellt: LCOS CC und CCI (Lütze Communication System Current Control/Intelligence). Insgesamt arbeiten nun im Schaltschrank der Schweißmaschine 210 LCOS-Module und fünf Gateways LCOS-BC-PN. In der verwendeten einkanaligen Version erfolgt die Abschaltung zweipolig und ist galvanisch getrennt für Isolationsmessungen – was auch für die Statusmeldung, die 90-Prozent-Statusmeldung sowie den Ferneingang zum Ein- und Ausschalten gilt. Der Direktanschluss der Last ist vierfach ausgeführt. Somit kann man auf eine eventuelle zusätzliche Verteilerklemme verzichten. Mit dieser LCOS-Lösung bietet Lütze eine Lastüberwachung in IT-Netzen an; TT und TN-Systeme deckt die LOCC-Box, elektronische Überlast- und Kurzschluss-Überwachung, von Lütze ab. Deren Funktionen – wie selektive Abschaltung, hohe Leitungsdämpfung oder Fehlerspeicherung – sind bei LCOS erweitert: etwa um zweikanalige und auch zweipolig schaltende Baugruppen sowie einen Powerbus für die Rückleitung. Somit ist die Last direkt und vollständig am Gerät anschließbar. Die Fehlerdiagnose kann über LOCC-Pads oder Feldbus erfolgen. Auswerten lassen sich LCOS-Meldungen über Nutzerschnittstellen wie HMI (Human Machine Interface) oder MMI (Man Machine Interface).

Ergänzendes zum ThemaStromüberwachungLeitungsschutz mit LCOS CC Das LCOS CC oder LCOS CCI System von Lütze ist wie die LOCC-Box-Reihe eine elektronische Überlast- und Kurzschlussüberwachung. Alle bekannten Funktionen, wie selektive Abschaltung, hohe Leitungsdämpfung, Fehlerspeicherung etc. wurden bei diesem System erweitert. Hier gibt es 2-kanalige und 2-polig schaltende Baugruppen und einen Powerbus für die Rückleitung. Das bedeutet, die Last kann jetzt direkt und vollständig am Gerät angeschlossen werden. Eine Fehlerdiagnose kann über LOCC-Pads oder Feldbus erfolgen.

Das LCOS CC oder LCOS CCI System von Lütze ist wie die LOCC-Box-Reihe eine elektronische Überlast- und Kurzschlussüberwachung. Alle bekannten Funktionen, wie selektive Abschaltung, hohe Leitungsdämpfung, Fehlerspeicherung etc. wurden bei diesem System erweitert. Hier gibt es 2-kanalige und 2-polig schaltende Baugruppen und einen Powerbus für die Rückleitung. Das bedeutet, die Last kann jetzt direkt und vollständig am Gerät angeschlossen werden. Eine Fehlerdiagnose kann über LOCC-Pads oder Feldbus erfolgen.

Bis dato hatte Miebach – wie meist üblich –2-polig schaltende Automaten mit Hilfskontakt eingesetzt, die 45 mm breit ausfielen. LCOS ist mit 22,5 mm Breite schmaler. Und Platz ist im Schaltschrank eine kostbare Ressource; auch führen kleinere Bauteile zu besserer Belüftung und geringeren Temperaturen. Hierfür bietet das Unternehmen Lütze zudem das Verdrahtungssystem Airstream an, mit dem sich das Klima im Schaltschrank optimieren lässt.

Aber wie profitieren Anwender und Instandhalter noch von LCOS? Zum Beispiel durch den geringen Verdrahtungsaufwand – für Leitungen bis 16 mm² Durchmesser durch das Einspeisemodul – sowie das werkzeugfreie und dank Kodierung fehlersichere Einstecken der Module. Auch ein schneller Austausch während des laufenden Betriebs ist möglich, was wiederum weniger Maschinenstillstand bedeutet.

Als langjähriger Kunde bezieht Miebach auch Kleinteile wie USB-3.0-Einbaubuchsen und RJ-45-Stecker; vor allem aber Leitungen, auch für Busanwendungen oder Schleppketten. Darunter viele mit UL-Zertifizierung, da das Unternehmen weltweit Marktführer bei Bandverbindungen in der Stahlindustrie ist. Auch hierfür arbeiten die Unternehmen zusammen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Matterhorn Gotthard Bahn kommt mit Stromüberwachung hoch hinaus

Lütze und Uni Stuttgart wollen gemeinsam Schaltschränke optimieren

Was gelebte Industrie 4.0 für ein Familienunternehmen bedeutet

Cookie-Manager Leserservice Abo Datenschutz AGB Abo-Kündigung Werbekunden-Center Impressum Mediadaten Hilfe Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de